Das war der Equal Care Day 2023!
Danke!
Wir hoffen, Sie hatten einen tollen Tag mit spannendem Input und interessanten Begegnungen! Vielen Dank für Ihre Teilnahme! 🙌
Falls Sie nicht die ganze Zeit dabei sein konnten, finden Sie demnächst alle Vorträge der Equal Care -Konferenz auf dem YouTube-Channel des ECD. Alles zu versammeln und online zu stellen wird noch eine Weile dauern, aber schauen Sie gerne Ende des Monats nochmal hier vorbei. – Wir denken schon an 2024, und freuen uns, wenn Sie als Teilnehmer*in anonym unter folgendem Link unseren Feedback-Bogen ausfüllen, damit Ihre Eindrücke in die nächste Planung mit einfließen können: https://www.umfrageonline.com/c/feigmnrt
Wir bedanken uns besonders bei unserem ehrenamtlichen Team!
Im Bereich Organisation bei Franzi Helms, Lea Wulff, Brigitte Binder, Jo Lücke, Katja Tschoepe, Lisa Schaumann, Ute Lange, Anne Schiess, Melanie Klein, Jana Rapp, Tina Lüderitz, Hanna Schaub, Sonja Voßhall und das Social Media Team mit Kathrin Stopp, Anne Münch, Konni Renken und Sofia Hodapp.
Ein spezieller Dank geht an tolle Grafiker*innen, die uns teilweise spontan und immer fantastisch ausgeholfen haben: Daffne Kaufmann, Yuky Ryang, Matthias Holländer, Till Laßmann, Inga Scholz, Annika Sneppa, Jana Zysk und Verena.
Technisch ermöglicht haben das alles Jan Großmann, Elisabeth Miess, Sonja Großewinkelmann, Heike Wegener, Clemens Poser, Sigrun Karlisch.
Hier entsteht die Material-, Link-, Video-, Foliensammlung zur
Equal Care Day Konferenz 2023
Rückblick auf den EqualCareDay an anderen Orten
Wenn Sie den ECD mit eigener Aktion begangen haben, eine Veranstaltung besucht haben, von der es Aufzeichnungen oder Eindrücke gibt, teilen Sie diese gerne über Social Media mit dem Hashtag #ecd2023 und adden Sie den @equalcareday-Account, damit wir den Post teilen können.
Nach dem Equal Care Day ist vor dem Equal Care Day
“Gemeinsam lauter!” – war und ist unser Motto für den Equal Care Day – Herzlichen Dank, dass Sie mit dabei waren, um Care-Arbeit in den Fokus zu rücken und den Zusammenschluss so vieler Gleichgesinnter sichtbar zu machen!

Vielleicht sehen wir uns bald wieder?
Hier haben wir Möglichkeiten gesammelt, bei uns oder am nächsten ECD mitzumachen: equalcareday.de/mitmachen
Und als Veranstalter*in oder Unterstützer*in einer virtuellen Bühne: equalcareday.de/ecd2024
Wir möchten an der Stelle auf unseren Spendenaufruf “Mürbeteig” (betterplace.org/de/projects/116642) hinweisen und erinnern, dass wir ein ehrenamtliches Team sind, das diese Veranstaltung seit Septemer 2022 ohne öffentliche Fördergelder und mit nur sehr wenigen Sponsor*innen auf die Beine gestellt hat.
Falls Sie also einen sinnstiftenden, wertvollen Tag erlebt haben am ECD und sich darüber hinaus mit uns für 365 Tage Equal Care einsetzen möchten, freuen wir uns, Sie vielleicht bald als Fördermitglied von klische*esc e.V. begrüßen zu dürfen: equalcareday.de/spenden
Vielen Dank!
Es grüßt herzlich das gesamte Equal Care Day-Team

Aufgezeichnete Beiträge
Bühne Berlin
Diskriminierungsschutz von Fürsorgeleistenden — Caregiver Discrimination
Ferda Ataman, Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Wie wirkt Politik im Privaten? Familienpolitische Erfolge und weiterer Handlungsbedarf.
Dr.in Uta Brehm, Soziologin am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
#KitasHabenGeöffnet. Warum Mütter Vertrauen in die Politik verlieren.
Dr.in Sonja Bastin, Soziologin am Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Uni Bremen
Bühne International
How Un-Equal Care affects the Arts
Mgr. Klára Čmolíková Cozlová, DiS. (she/her), Head of the department of gender equality, inclusion ans diversity, Academy of Fine Arts Prague.
’Giornata della cura’ & Equal Care Day Joining Forces for an European Culture of Care. An Italian point of view.
Flavio Lotti and Bruno Cooren (Tavola della Pace)
Discussion joined by Brigitta Villaronga (Facilitator for digital transformation, innovation & participatory processes, connecting Germany & South Tyrol, anchored in the Basis Venosta)
Bühne Steiermark
Caring Communities für eine sorgende Gesellschaft!? – Das Ringen um mehr Care-Gerechtigkeit und ein gutes Leben für alle
Assoz. Prof. Mag. Dr. Klaus Wegleitner, Zentrum für Interdisziplinäre Alters- und Care-Forschung (CIRAC)
Men in Care … und was können Unternehmen dazu tun? Neue Erkenntnisse internationaler Unternehmensanalysen
Mag.a Elli Scambor, Institut für Männer- und Geschlechterforschung (VMG)
Podiumsdiskussion zum Thema „Männer, mehr Wertschätzung oder eine neue Sorgekultur – wen oder was braucht es eigentlich für eine fürsorgliche Steiermark?“
Künstlerischer Impuls: „Fair play“
Szenische Intervention von InterACT
Rückblick Bonn
Die Fotos hat Bernd Lauter für uns gemacht.