Equal Care Day

Newsletter online lesen

Ohne Care-Arbeit würden wir nur alt aussehen,
aber niemals alt werden

Liebe Equal Care Day - Interessierte und -Aktive,

! Alles Gute zum neuen Jahr ! 

Der 29. Februar rückt näher, ab jetzt zählen wir die Tage rückwärts und möchten Sie / euch hiermit auf dem Laufenden halten über die Vorbereitungen zum Equal Care Day 2020. Wir freuen uns, endlich das fertige Konferenz-Programm vorstellen zu können. Auf der EqualCareDay-Seite gibt es neue Informationen zu den drei Bonner Veranstaltungen, ein Programmflyer steht zum Download bereit, und im Lauf der nächsten Wochen werden die Seiten weiter ergänzt.

Equal … was? Im Schaltjahr?

Die häufigsten Fragen zum Equal Care Day in einem kurzen Video beantwortet: film.equalcareday.de

Grußwort von Elke Büdenbender

"Wie können wir den Stellenwert der Care-Arbeit – im Privaten, wie als Beruf – in unserer Gesellschaft und unserer Volkswirtschaft verbessern? Das Thema muss in all seinen Dimensionen in der Öffentlichkeit präsenter und verständlicher werden. Deshalb bin ich dankbar, dass am 28. und 29. Februar 2020 im Rahmen einer zweitägigen Konferenz der Equal Care Cay stattfinden wird, denn er wird zu mehr Aufmerksamkeit und Öffentlichkeit beitragen." 
Hier geht es zum vollständigen Brief: Grußwort zum ECD

Wir ziehen um!

… und freuen uns, zum Equal Care Day passende Räume gefunden zu haben. Es blieb bis in den Advent hinein unsicher, denn die Räume, für die wir zunächst geplant hatten, standen plötzlich nicht mehr zur Verfügung. Jetzt ist endlich klar, dass die Equal Care Day - Konferenz im Bonner Collegium Leoninum stattfinden wird, hier gibt es Bilder dazu: Equal Care Day 2020 im Leoninum Bonn dazu.

Gebärdensprache

Die Tagungsräume im Collegium Leoninum sind im üblichen Sinne barrierefrei. Darüber hinaus bemühen wir uns, die Veranstaltung auch psychisch-barrierefrei zu gestalten und bitten dafür um genauere Angaben und gegebenenfalls eine E-Mail an das Orga-Team: Gibt es etwas, wodurch Ihnen die Teilnahme erleichtert / ermöglicht wird, um das wir uns kümmern könnten? Ruheraum, Begleitung, Gebärdensprachdolmetscher*in oder Ähnliches?  Bitte melden Sie sich mit diesen Angaben möglichst frühzeitig an, damit wir besser planen können: Anmeldung und Tickets.

Was der Lebensmitteleinkauf
mit Care zu tun hat

"Die" Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland genießen keinen besonders guten Ruf. "Sie" wollten immer nur billig, und dann dürften sie sich auch nicht beschweren …
Hier geht es zum
 Gastartikel von Martin Rücker Geschäftsführer foodwatch

Pralinen und ein Lächeln

Dass etwas "Spaß" macht oder sinnvoll ist, ist noch lange kein Grund, deshalb auf Geld zu verzichten. Wenn Autor*innen oder Publizist*innen, Pflegekräfte oder Erzieher*innen Sinn in ihrem Beruf finden, spricht das in keinster Weise gegen eine gute Belohnung… 
Zum
 Gastartikel von Antje Schrupp über Honorar und Honorierung, Wertschätzung und Bezahlung.

Unterstützer*innen

Die Galerie unserer Unterstützer*innen wächst, wir freuen uns über neue Beiträge u.a. von Romy Stühmeier (Projektleitung Boys’Day – Jungen-Zukunftstag), Patricia Cammarata (Autorin, Podcasterin, Bloggerin dasnuf.de), Gabriele Winker (Professorin für Arbeitswissenschaft und Gender Studies an der TU Hamburg und im Netzwerk Care Revolution aktiv, das sie mitgegründet hat.), Miguel Diaz (Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei), Laura  Fröhlich (Journalistin, Bloggerin und Buchautorin), Robert Franken (Feminist und digitaler Potenzialentfalter, schreibt und spricht zum Thema #GenderEmpathy) und vielen anderen mehr: Galerie der Unterstützer*innen.

#unverSichtbar

Die Galerie der unsichtbaren Arbeit wächst weiter und Sie können weiterhin mitmachen mit dem Foto einer Person, die CareArbeit leistet und deshalb #unverSichtbar ist. Schreiben Sie einen kurzen Text, warum Sie genau diese Person gewählt haben, was bedeutet sie für Sie, was hat sie für Sie oder für andere gemacht, von dem sie sagen: diese Arbeit muss sichtbar werden! Und wir freuen uns, wenn Sie unseren Aufruf weiterverbreiten und den Hashtag #unverSichtbar nutzen. Andere Portraits finden Sie auf der Equal Care Day-Homepage aber auch auf unserem Insta-Account: @equalcareday

Hoppla!

Über den CareGap gestolpert? Wir sammeln Alltagsmomente und laden dazu ein, Szenen und Erlebnisse mit dem Hashtag #EqualCareDay auf Twitter oder Instagram zu veröffentlichen. 

@FraMoell auf Twitter, 23. September 2019


Wir haben eine alte Puppe, die Sätze sagt, wenn man an einem Band zieht. Z. B. sagt sie "Guten Morgen Mutti" oder "Wo ist der Papa?"

Alles Gute und beste Wünsche schickt
Almut Schnerring
für das Equal Care Day - Team


Der Equal Care Day ist eine Initiative von

Werden Sie Fördermitglied von klische*esc e.V.
und unterstützen Sie so die Initative ECD über den 29.2. hinaus:
Facebook
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie sich für den Equal-Care-Day-Newsletter eingetragen haben, in der Vergangenheit Interesse an den Projekten von klische*esc. e.V. gezeigt oder in anderer Form mit uns in Austausch getreten sind. Wir gehen deshalb davon aus, dass unsere Emails Neuwert für Sie haben und freuen uns, wenn wir Sie über Aktionen und Termine rund um den Equal Care Day auf dem Laufenden halten dürfen. Sollten Sie diese Mail irrtümlich erhalten haben oder keinen Bedarf mehr an Informationen zum Equal Care Day haben, bedauern wir das. In dem Fall geben Sie uns bitte ein Zeichen, damit wir Sie aus dem Verteiler streichen können.
Vielen Dank.
Sie können sich hier aus dem Verteiler austragen lassen.