Equal Care – Vorausschauende Rücksichtnahme
Strategien und Projekte zur Umsetzung von Equal Care
Liebe Equal Care Day-Netzwerker*innen!
Wir laden herzlich ein zur Netzwerk-Konferenz für alle, die ‚Equal Care‘ und die mangelnde Sichtbarkeit und Wertschätzung der privaten und beruflichen Sorgearbeit in einer Veranstaltung am kommenden Equal Care Day (1. März), Weltfrauentag (8. März) und/oder Equal Pay Day (14. März) 2021 thematisieren wollen.
Live-Online-Konferenz
1. Oktober 2020, 10:00–13:00 Uhr
Im Rahmen einer Live-Online-Konferenz am 1. Oktober ab 10 Uhr möchten wir gemeinsam in die Zukunft blicken: Wie kann der zivilgesellschaftliche Druck auf die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft wieder aufgebaut und vergrößert werden? Wo gibt es Ansatzpunkte, gute Vorbilder? Welche gemeinsamen Aktionen sind vorstellbar? Wie können wir uns gegenseitig unterstützen? Welche Hilfen kann die Initiative ‘Equal Care Day’ anbieten?
Der 'Equal Care Day 2020' mit seiner zweitägigen Konferenz in Bonn, über 30 weiteren Veranstaltungen bundesweit und in Luxemburg und dem anschließenden Manifest der Vielen war ein großer Erfolg – am 29.2. waren wir der Pandemie nur wenige Tage voraus. Und tatsächlich sah es zu Beginn so aus, als würden Politik, Unternehmen und Verbände die Forderungen der unterschiedlich Betroffenen ernst nehmen und endlich umsetzen, worauf Care-Tätige schon so lange hinweisen. Die Pandemie schien schmerzhaft spürbar zu machen, was für viele bisher nur abstrakte Theorie geblieben war und macht ein viel zu lange schon vernachlässigtes, totgeschwiegenes Thema sichtbar, legt mit einem Schlag offen, wie ungleich die wirklich systemrelevante Sorgearbeit verteilt ist, und welch gravierende gesellschaftliche Verwerfungen diese Ungleichverteilung nach sich zieht. Und trotzdem sieht es inzwischen nicht mehr danach aus, als wären grundsätzliche politische Veränderungen zu erwarten, im Gegenteil, die Betroffenen sollen mit Applaus, Blumen und Einmalzahlungen vertröstet werden. Offenbar ist die Pandemie willkommene Gelegenheit, von den wirklichen Herausforderungen der kommenden Jahre abzulenken, denn die heißen nach wie vor Klimawandel und Sorgegerechtigkeit!
Wenn wir, wenn Sie nun den Blick in die Zukunft richten, dann wird es am 'Equal Care Day 2021' insbesondere um all die vertanen Chancen der vergangenen und kommenden Monate gehen müssen. COVID-19 ist kein Hoax sondern für viel zu viele Menschen bittere Realität. Wie also kann der zivilgesellschaftliche Druck auf die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft wieder aufgebaut und so vergrößert werden, dass ein Systemwandel unabwendbar wird?
Darüber wollen wir mit Ihnen und Euch ins Gespräch kommen, um gemeinsame Aktionen zu planen und durchzuführen, uns gegenseitig zu inspirieren, Wünsche zu äußern und Unterstützungsmöglichkeiten zu entwickeln und umzusetzen.
Nach 'Wege in eine fürsorgliche Demokratie', das Motto der ECD-Tagung am 29.2.2020, wird das Motto für 2021 ‘Vorausschauende Rücksichtnahme’ sein: in den Entscheidungen von heute das Morgen mitdenken und Rücksicht nehmen auf kommende Generationen, auf sich selbst. Vorausschauende Rücksichtnahme soll heißen, das eigene Leben vom Endpunkt, vom Tod her zu betrachten, um sich entsprechend anders zu verhalten, andere Entscheidungen zu treffen, um heute eine Veränderung herbeizuführen, von der wir selbst in der Zukunft profitieren werden.

Programm
Intro
09:40 Uhr
Ankommen & virtuelles Kaffeetrinken
10:00 Uhr
Begrüßung (Moderation Ute Lange)
Vorstellung der ECD-Initiative (Almut Schnerring & Sascha Verlan)
10:15 Uhr
Kennenlern- und Netzwerkrunde
Teil I Input:
10:30 Uhr
Das Thema Equal Care in der Kommune
Ein Beispiel der Erhebung und Sichtbarmachung unter den Mitarbeitenden sowie möglicher verwaltungsinterner Entwicklungen
- Katja Schülke, stellv. Gleichstellungsbeauftragte, Stadt Bonn
- Gertrud Hennen, Amt für Wirtschaftsförderung, Stadt Bonn
- Katrin Böhnke, Amt für Wirtschaftsförderung, Stadt Bonn, Stabsstelle Wissenschaft
10:40 Uhr
Modellprojekte zu Care. Erforscht aber nicht umgesetzt.
Am Beispiel des Gutscheinsystems für Haushaltsnahe Dienstleistungen
- Uta Meier-Gräwe
- Angela Häußler
10:50 Uhr
Demonstrationen, Kundgebungen, gemeinsam laut werden …
Care-Arbeit als Thema für den Frauenstreik
- Anja Bergmann, Feministischer Streik Köln
- N.N., Frauenstreikbündnis Bonn (angefragt)
11:00 Uhr
Equal Care im Unternehmen / Arbeitszeitmodelle
- Milanie Hengst, Vorsitzende der dbb-Frauenvertretung (angefragt)
- Birgit Strahlendorf, Pressereferentin, dbb-Frauenvertretung (angefragt)
11:10 Uhr
kurze Pause und Einteilung der Breakout-Rooms
Teil II Austausch + Netzwerken
11:25 Uhr
Parallele Workshops zu den 4 oben genannten Themen, mit den Referentinnen und den Initiator*innen der Equal Care Day-Initiative
12:10 Uhr
Präsentation der Ergebnisse, Fragen und Wünsche an die Gruppe und Initiative
12:30 Uhr
Umfrage zu Equal Care-Materialpaketen, Weiteres Vorgehen
12:50 Uhr
Ausblick & Abschluss
ggf. Ausklang & virtuelles Kaffeetrinken