Equal Care Day
Aktionstag zur unsichtbaren Arbeit am 1. März 2021

Eigentlich findet der Equal Care Day ja seit 2016 am 29. Februar statt. Da wir 2021 kein Schaltjahr haben, wird der "unsichtbare" Schalttag einfach übergangen - ganz so wie die Care-Arbeit auch. Deshalb nutzen wir dieses Jahr den 1. März, um Sorgearbeit, das Kümmern und Pflegen in den Fokus zu rücken.

  1. Veranstaltungen zum Equal Care Day
  2. Live-Online-Konferenz am 1. März
  3. Neuer Blogartikel zum Care-Streik
  4. Abstimmung für das Global Goals Lab
  5. Ehrenamtliches Engagement

> Einen Rückblick und die Entstehungsgeschichte des Equal Care Day finden neue Interessent*innen HIER.

Veranstaltungen zum Equal Care Day

bundesweit + international

Die notwendigen Einschränkungen des öffentlichen Lebens werden dazu führen, dass der Equal Care Day 2021 vor allem virtuell stattfinden wird. Unser offenes Netzwerktreffen im Januar hat gezeigt, welche große Chance das für die Initiative sein kann, internationaler, vernetzter, vielfältiger und damit stärker zu werden.

Inzwischen wissen wir, dass der Equal Care Day auch in Ankara, in Buenos Aires, evtl. in Lima und in Luxemburg stattfinden wird. Und immer mehr Verbände, Vereine und Gruppen kommen auf uns zu und berichten, dass auch sie eine Veranstaltung zu Equal Care planen.


Hier finden Sie einen Überblick über alle aktuell geplanten Veranstaltungen zum Equal Care Day 2021.

Wenn Sie weitere Ideen für kleinere und größere Projekte rund um das Thema haben, laden wir Sie herzlich zu unserem Netzwerktreffen ein. Dieses findet jeden 4. Donnerstag im Monat statt: also wieder am 25. Februar, 16:00 Uhr. (Der Link zum Zoom-Meeting wird kurzfristig vor dem Termin per Email verschickt)

Anmeldung zum Netzwerktreffen
Einladung zur Online-Konferenz

Unter dem Motto "Vorrausschauende Rücksichtnahme" veranstaltet die Equal Care Day - Initiative gemeinsam mit der Stadt Bonn und der Gleichstellungsstelle der Stadt Bonn eine Live-Konferenz auf Zoom am 1. März.

  • Als Speaker*innen und Workshop-Leiter*innen sind u.a. mit dabei:

- Katja Dörner, Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn
- Patricia Cammarata, Autorin von 'Raus aus der Mental Load-Falle'
- Prof.in Dr.in Angela Häußler, Professorin für Alltagskultur und Gesundheit
- Dr.in Nina Klünder, Haushaltswissenschaftlerin
- Sascha Verlan & Almut Schnerring, Initiator*innen des Equal Care Day

Ein detailliertes Programm finden Sie auf unserer Website.

Anmeldung & Programm
Geben Sie Ihre Stimme für den Equal Care Day

Nominierung vom Global Goals Lab

Der Equal Care Day wurde nominiert vom Global Goals Lab. Das Global Goals Lab ist ein Programm zur Qualifizierung und Vernetzung sozialer Initiativen.

Mit Ihrer Stimme haben wir die Chance auf den Wirkungsfonds-Preis und damit, unternehmerisches Coaching und finanzielle Unterstützung zu gewinnen.

HEUTE ist die letzte Gelegenheit, um abzustimmen!

Zur Abstimmung

Sneak Peak: Petition

Gemeinsam mit dem Deutschen Hauswirtschaftsrat sind wir in Vorbereitung einer Petition. Diese wird am 1. März mit dem Equal Care Day 2021 starten. Wir halten Sie auf dem Laufenden und freuen uns auch dort über jede Stimme.

Care-Streik jetzt!?

Wenn Erziehende, Sorgende und Pflegende dafür kämpfen wollen, dass die Bedingungen ihrer unbezahlten Care-Arbeit besser werden, dann liegt der Gedanke nahe, Druck aufzubauen, indem sie ihre Lohnarbeit niederlegen.

Theresa Tschenker schreibt auf unserem Blog  über die rechtlichen Herausforderungen und die Chancen eines politischen Streik für Equal Care. 

Unser Engagement ist ehrenamtlich

Rückmeldungen zeigen uns, dass das Auftreten des Equal Care Day nach außen bei manchen den Eindruck erweckt, Initiative und Verein wären staatlich gefördert. Das ist falsch.

Unser Engagement ist ehrenamtlich, zivilgesellschaftlich und unabhängig.

Um die Initiative und unsere Zusammenarbeit koordinieren und angemessen repräsentieren zu können, den Aktionstag auszubauen und das Thema 'Equal Care' im öffentlichen Diskurs weiter zu etablieren, brauchen auch wir neben vielfältigem inhaltlichen Input finanzielle Unterstützung. Eine Möglichkeit zu unterstützen ist eine Fördermitgliedschaft im Trägerverein klische*esc e.V.

Fördermitglied werden

Damit die Berichterstattung und Diskussion über Care-Arbeit immer weitere Kreise zieht, stellen wir außerdem unser Logo, Textbausteine und Ideen kostenfrei zur Verfügung und bitten im Gegenzug um Nennung und Vernetzung mit unserer Initiative. So kann aus dem Engagement einer kleinen Gruppe eine große Bewegung werden:

Kooperationsmöglichkeiten

Liebe Grüße & Gerechtigkeit

wünschen Almut Schnerring, Sascha Verlan und Katja Grach im Namen des ganzen Equal Care Day-Teams

Unterstützt durch die UN Woman Deutschland und in Kooperation mit der Stadt Bonn
Partnerinnen
Facebook Twitter Youtube Instagram
Abmelden    |    Browseransicht
Der Equal Care Day ist eine Initiative von klische*esc e.V., gemeinnütziger Verein zur Förderung von Wahlfreiheit jenseits limitierender Rollenklischees. Erste Vorsitzende: Almut Schnerring
Gensemer Straße 24, 53225 Bonn, post@equalcareday.de
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie sich für den Equal-Care-Day-Newsletter eingetragen haben, in der Vergangenheit Interesse an den Projekten von klische*esc. e.V. gezeigt haben oder in anderer Form mit uns in Austausch getreten sind. Wir gehen deshalb davon aus, dass unsere Emails Neuwert für Sie haben und freuen uns, wenn wir Sie über Aktionen und Termine rund um den Equal Care Day auf dem Laufenden halten dürfen. Sollten Sie diese Mail irrtümlich erhalten haben oder keinen Bedarf mehr an Informationen zum Equal Care Day haben, bedauern wir das. In dem Fall geben Sie uns bitte ein Zeichen, damit wir Sie aus unserem Verteiler streichen können. Eine Antwort auf diese Mail mit Stichwort „austragen“ genügt. Vielen Dank.