Bröseliger Mürbeteig statt Equal Care zu Weihnachten

ich bin Almut, Initiatorin des Aktionstages und Gründerin der Initiative Equal Care Day. Ich habe Nachrichten, die mürbe machen, denn anstatt entspannte Weihnachtsgrüße zu versenden, wünschen wir Gute Besserung und Kraft fürs Durchhalten so vieler, die durch Care-Arbeit und Mental Load (über-) belastet sind. Das betrifft auch unser ehrenamtliches Team. Die Grafikerin ist krank, für eine externe haben wir kein Budget. Anstatt eine IT-Fachkraft beauftragen zu können, versuche ich selbst, das kaputte Team-Mailfach zu reparieren. Der nächste Equal Care Day steht bevor, und anstelle von optimistischen Grüßen an Sie als Unterstützer*in, kommt hier ein sehr dringlicher Aufruf: wir bitten um Deine Fördermitgliedschaft oder Spende.

Mit der Pandemie sind die Anfragen an uns gestiegen, und doch haben wir als Initiative nach wie vor keine Grundförderung. Wir haben keine Geschäftsstelle, keine Sponsor*innen und nur ein paar wenige Fördermitglieder. Das heißt, wir stemmen alle Arbeit im Ehrenamt. Nichts gegen Mürbeteig, aber wir sind in Gefahr, uns zu zerbröseln. Und bevor hier die Risse zu groß werden und wir aufgeben müssen, bitten wir um Deine Hilfe, damit wir uns Hilfe holen können.

Unser Ziel:

25.000,- € für eine hauptamtliche Rückenfreihalter*in

(eine Person, die sich auch mit Fundraising auskennt)

Jetzt spenden

Vor 6 Jahren habe ich zusammen mit Sascha Verlan den 29. Februar zum Equal Care Day ernannt – der unsichtbare Schalttag, um auf die Unsichtbarkeit der Care-Arbeit aufmerksam zu machen.

Die Idee ist auf soviel Zustimmung gestoßen, dass der Tag seither jährlich bundesweit begangen wird (29.2. oder 1.3.). Seit wir 2020 mit vielen Menschen gemeinsam das Equal Care-Manifest geschrieben haben, stehen wir für 365 Tage Equal Care – aus dem Aktionstag ist eine Initiative geworden, die vielen als Anlaufstelle dient:

wir klären auf, bieten Materialien, Veranstaltungen, Netzwerkkontakte, Referent*innen, und mit uns kann man sich vernetzen und sich Gehör verschaffen – in der Presse oder in der jeweiligen Lokalpolitik. Wir bieten den bundesweiten Rahmen für ein Thema, das alle im Kleinen wie im Großen betrifft.


Doch ich werde zermürbt beim Versuch, den Equal Care Day aus dem Ehrenamt zu holen. Denn unsere Initiative lässt sich nicht mehr am Wochenende und nach Feierabend koordinieren! Ich werde langsam mürbe, weil wir keine Hilfe beim Fundraising haben. Die alltägliche Koordination, Buchhaltung und Klein-Klein-Organisation macht mich komplett bröselig, denn ich kann nicht mehr das tun, was ich am besten kann: Projekte entwickeln, die das inhaltliche Anliegen der Initiative voranbringen: Care-Arbeit ins Licht rücken, über den Care Gap informieren, aufklären und Forderungen formulieren, den Druck erhöhen auf Politik und Wirtschaft, damit Menschen, die sich um andere kümmern, nicht als "selbst schuld" weggeschoben werden, wenn ihnen die Zeit und das Geld knapp werden.

Rückenfreihalter*in

Wir brauchen finanzielle Unterstützung, um eine Person bezahlen zu können, die beim Organisieren und Planen mit anfasst und uns beim Fundraising hilft.  

25.000 Euro

Für den Einstieg sind 25.000 Euro brutto unser Ziel. Dann hätten wir 6-12 Monate halbtags Hilfe, um raus aus dem Teig zu kommen. Bitte sei dabei und ermögliche uns diese Hilfe zur Selbsthilfe.

Spenden kannst Du direkt über unsere Betterplace-Aktion:

Ja, ich helfe mit!

Alternativ kannst Du uns auch gerne über eine Fördermitgliedschaft unseres Trägervereins klische*esc e.V. unterstützen! 

Fördermitglied werden

Zermübt-hoffnungsvolle Grüße schickt 

Almut Schnerring 

Spendenkonto: klische*esc e.V. • IBAN: DE 16 5003 1000 1058 8710 08 • BIC: TRODDEF1 • Triodos Bank, Frankfurt

Equal Care Day Equal Care Day
Aktionstag für mehr Wertschätzung und eine faire Verteilung der Sorgearbeit
Facebook Twitter Youtube Instagram
Abmelden    |    Browseransicht
Der Equal Care Day ist eine Initiative von klische*esc e.V., gemeinnütziger Verein zur Förderung von Wahlfreiheit jenseits limitierender Rollenklischees. Erste Vorsitzende: Almut Schnerring
Gensemer Straße 24, 53225 Bonn, post@equalcareday.de
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie sich für den Equal-Care-Day-Newsletter eingetragen haben, in der Vergangenheit Interesse an den Projekten von klische*esc. e.V. gezeigt haben oder in anderer Form mit uns in Austausch getreten sind. Wir gehen deshalb davon aus, dass unsere Emails Neuwert für Sie haben und freuen uns, wenn wir Sie über Aktionen und Termine rund um den Equal Care Day auf dem Laufenden halten dürfen. Sollten Sie diese Mail irrtümlich erhalten haben oder keinen Bedarf mehr an Informationen zum Equal Care Day haben, bedauern wir das. In dem Fall geben Sie uns bitte ein Zeichen, damit wir Sie aus unserem Verteiler streichen können. Eine Antwort auf diese Mail mit Stichwort „austragen“ genügt. Vielen Dank.