Programm-Highlights am Equal Care Day 2023

Noch eine Woche bis zum Equal Care Day am 1. März 2023! Die hybride Konferenz findet dieses Jahr auf der virtuellen Care-Landschaft sowie vor Ort in Bonn und der Steiermark statt. Wir haben ein vielseitiges Programm für Sie entwickelt, und hier kommen ein paar Highlights, auf die Sie sich freuen können!

Noch kein Ticket? >> Zur Ticketseite
Der ECD 2023 auf vier Bühnen:
Bonn/Rhein-Sieg

In der Keynote "Equal Care ist kollektive Gewaltprävention" legt Asha Hedayati, Anwältin und Dozentin für Familienrecht dar, warum die Verteilung von Sorgearbeit eben keine "Privatsache" ist. Wir können nicht über Care reden, ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten, Rollen und die "Naturalisierung" von weiblicher Arbeit zu betrachten. 

Wie hängen Städteplanung und Care zusammen? Unter anderem dieser Frage geht die Podiumsdiskussion über Care-sensible Städteplanung nach. Gäste sind Karin Hartmann (Architektin und Autorin), Heidi Thiemann (Vorständin Stiftung Alltagsheld*innen) sowie Petra Denny (Leiterin Stadtplanungsamt der Stadt Bonn).  

Der Comedy Beitrag "Männer können das nicht so gerne" von Florian Hacke lädt zum Schmunzeln und Nachdenken über die ungleiche Verteilung von Fürsorgearbeit ein. 

 

Steiermark

Welche Rolle Unternehmen beim Erreichen von Care-Gerechtigkeit spielen, erläutert Mag. a Elli Scambor vom Institut für Männer- und Geschlechterforschung (VMG) mit dem Vortrag "Men in Care...und was können Unternehmen dazu tun? Neue Erkenntnisse internationaler Unternehmensanalysen". Im Rahmen dessen stellt sie den Landespreis für familienfreundlichste Betriebe sowie ein "good-practice"-Unternehmen vor. 

Berlin

Ferda Ataman, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, stellt die Studie "Diskriminierungsschutz von Fürsorgeleistenden - Caregiver Discrimination" aus dem Jahr 2022 vor. Wie Diskriminierungen im Kontext von Care rechtlich erfasst werden können, welche Rolle die Antidiskriminierungsstelle hierbei spielt und welche Rahmenbedingungen für Vaterschaftsurlaub gegeben sein müssen, darum geht es in ihrem Input. 

 

International

Die Leiterin der Abteilung für Geschlechtergerechtigkeit, Inklusion und Diversität der Kunstakademie Prag, Klára Čmolíková Cozlová, zeigt die Auswirkungen von ungleich verteilter Care-Arbeit auf Künstler*innen auf. Ihr Input "How Un-Equal Care affects the Arts" identifiziert die (re-)produktiven Arbeitsbedingungen von angestellten sowie freiberuflichen Künstler*innen und benennt die spezifischen Herausforderungen auf dem Weg zu Equal Care. 

...und Vieles mehr!
  • Vortrag "Caring-Communities für eine sorgende Gesellschaft?! - Das Ringen um mehr Care-Gerechtigkeit und ein gutes Leben für alle" von Assos. Prof. Mag. Dr. Klaus Wegleitner 
  • Podiumsdiskussion "Männer, mehr Wertschätzung oder eine neue Sorgekultur - wen oder was braucht es eigentlich für eine fürsorgende Steiermark?"
  • Vortrag "Wie wirkt Politik im Privaten? Familienpolitische Erfolge und weiterer Handlungsbedarf" von Dr. Uta Brehm 
  • Studienvorstellung "#KitasHabenGeöffnet - Wie Mütter Vertrauen in Politik verlieren" von Sonja Bastin 
  • Gespräch "Joining Forces for a European Culture of Care" mit Flavio Lotti und Bruno Cooren
  • Vortrag "Mental Load & unsichtbare Arbeit" von Almut Schnerring 
  • Workshop "Mit dem MentalLoad@home-Test populäre Irrtümer des Patriarchats enttarnen" mit Jo Lücke 
  • Netzwerktreffen "Aktionen in Sachen EqualCare - Austausch mit Interessierten und Engagierten , Informationen zum klische*esc e.V. und seinen Projekten" mit Lea Wulf und Franzi Helms
  • für Multiplikator*innen "EqualCare@next_generation - Vorstellung des neuen ECD-Workshopkonzepts für Jugendliche ab 14 Jahren" mit Jo Lücke 
  • Workshop "Unser Frauenbild im Wandel - Gewissensbisse oder Hoffnungsschimmer?" mit Franzi Helms 
>> Zur Programmübersicht
Jetzt Tickets sichern!

Wenn sie den Equal Care Day 2023 und sein abwechslungsreiches Programm nicht verpassen wollen, kaufen Sie sich jetzt ihr Ticket für die virtuelle Care Landschaft...

Ihr Ticket für die ECD-Care-Landschaft 2023

...oder die Präsenzveranstaltung in Bonn. 

Präsenz-Ticket für den ECD-Bonn kaufen

Für die Teilnahme in der Steiermark melden Sie sich bitte hier an. 

Anmeldung ECD-Steiermark
Der Equal Care Day 2023 ist eine gemeinsame Veranstaltung von klische*esc e.V. und UN Women Deutschland e.V. 
 

Liebe Grüße & Gerechtigkeit

wünschen Almut Schnerring und Jana Rapp im Namen des ganzen Equal Care Day-Teams

Facebook Twitter Youtube Instagram
Abmelden    |    Browseransicht
Der Equal Care Day ist eine Initiative von klische*esc e.V., gemeinnütziger Verein zur Förderung von Wahlfreiheit jenseits limitierender Rollenklischees. Erste Vorsitzende: Almut Schnerring
Gensemer Straße 24, 53225 Bonn, post@equalcareday.de
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie sich für den Equal-Care-Day-Newsletter eingetragen haben, in der Vergangenheit Interesse an den Projekten von klische*esc. e.V. gezeigt haben oder in anderer Form mit uns in Austausch getreten sind. Wir gehen deshalb davon aus, dass unsere Emails Neuwert für Sie haben und freuen uns, wenn wir Sie über Aktionen und Termine rund um den Equal Care Day auf dem Laufenden halten dürfen. Sollten Sie diese Mail irrtümlich erhalten haben oder keinen Bedarf mehr an Informationen zum Equal Care Day haben, bedauern wir das. In dem Fall geben Sie uns bitte ein Zeichen, damit wir Sie aus unserem Verteiler streichen können. Eine Antwort auf diese Mail mit Stichwort „austragen“ genügt. Vielen Dank.