Line up – Referent*innen Berlin

Ferda Ataman
Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Sonja Bastin
Soziologin

Programm
Ankommen
Begrüßung aus Bonn und auf der Care-Landschaft
durch Almut Schnerring und Sascha Verlan, Initiator*innen des Equal Care Day
“Eurovision-Care”
Ute Lange im Austausch mit den Moderator*innen aller Bühnen
Grußwort UN Women Deutschland
durch Elke Ferner
Keynote “Equal Care ist kollektive Gewaltprävention” mit Asha Hedayati
Rechtsanwältin zur Situation von Gewaltbetroffenen und fehlendem bezahlbaren Wohnraum
Pause
Care als Diskriminierungsmerkmal
Ferda Ataman, Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Mittagspause
Wie wirkt Politik im Privaten? Familienpolitische Erfolge und weiterer Handlungsbedarf.
Dr. Uta Brehm, Soziologin am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
Pause
#Kitasbleibengeöffnet
Sonja Bastin (Universtität Bremen) zur Studie über den Vertrauensverlust von Eltern in die Politik
Pause
Abschluss des Equal Care Day 2023
in Bonn und auf allen Bühnen mit Ute Lange, Almut Schnerring & Sascha Verlan
Beiträge aus Berlin

Dr. Uta Brehm
Soziologin am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
Wie wirkt Politik im Privaten? Familienpolitische Erfolge und weiterer Handlungsbedarf.
Das Elterngeld war bei seiner Einführung 2007 eine der ersten in einer Reihe familienpolitischer Reformen, die auf eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, eine paritätischere Aufteilung der Kinderbetreuung im Paar und eine engere Bindung von Müttern an den Arbeitsmarkt abzielten. Der Beitrag wirft einen Blick darauf, welche Erfolge diese Maßnahmen mit sich brachten, aber auch darauf, welche Bevölkerungsgruppen weniger profitieren konnten und wo weiterhin Handlungsbedarf besteht.