Line up

Elke Ferner
Vorsitzende UN Women Germany

Florian Hacke

Heidi Thiemann
Stiftung Alltagsheld:innen

Almut Schnerring
Autorin + Initiatorin Equal Care Day

Karin Hartmann
Architektin + Autorin

Birgit Boy
Persönlichkeitstrainerin

Petra Denny
Leiterin Stadtplanungsamt/Bonn

Prof. Dr. Simone Leiber
Universität Duisburg

Dominique Macri

Hoernemann &
Care-Atelier

Walbrodt
Care-Atelier

Ute Lange
Programm
Das Programm in Bonn wird in Gebärden und in Leichte Sprache simultan übersetzt.
Ankommen im Haus der Evangelischen Kirche in Bonn
Begrüßung
durch Ute Lange
Begrüßung aus Bonn auf allen Bühnen
durch Almut Schnerring und Sascha Verlan, Initiator*innen des Equal Care Day
“Eurovision-Care”
Ute Lange im Austausch mit den Moderator*innen aller Bühnen
Grußwort UN Women Deutschland
durch Elke Ferner
Keynote “Equal Care ist kollektive Gewaltprävention” mit Asha Hedayati
Rechtsanwältin zur Situation von Gewaltbetroffenen und fehlendem bezahlbaren Wohnraum
Pause und künstlerische Angebote
Mental Load und Care. Über die Relevanz des Unsichtbaren.
Input von Almut Schnerring, Autorin und EqualCareDay-Initiatorin
Mittagspause und künstlerische Angebote
Podiumsgespräch über Care-sensible Städteplanung
Gäste sind: Karin Hartmann (Architektin und Autorin), Heidi Thiemann (Vorständin Stiftung Alltagsheld*innen) und Petra Denny (Leiterin Stadtplanungsamt der Stadt Bonn); Moderation durch Ute Lange
Pause und künstlerische Angebote
Workshops und vertiefende Gespräche
- Karin Hartmann: Das Konzept der Caring Cities
- Prof. Dr. Simone Leiber, Universität Duisburg: Sorgende Angehörige: Bewältigungsmuster und Unterstützungsbedarfe aus einer Perspektive sozialer Ungleichheit
- Birgit Boy: Birgit Boy: Humor in der Pflege
- Heidi Thiemann: Alleinerziehende und Wohnraum
- Asha Hedayati: Vertiefung der Keynote-Thematik
Abschluss aus Bonn für alle Bühnen: Poetic Recording, ein Rückblick auf den Tag
von Dominique Macri
Abschluss
in Bonn und auf allen Bühnen mit Ute Lange, Almut Schnerring & Sascha Verlan
- Künstlerische Interventionen (Hoernemann & Walbrodt)
- Info-Stand des Vereins Klische*esc
- Ruheraum
- Informationen zur Leichten Sprache von Anne Leichtfuß
Beiträge aus Bonn

Asha Hedayati
Anwältin und Dozentin für Familienrecht
Keynote “Equal Care ist kollektive Gewaltprävention”
Equal Care wird allgemein mit der solidarischen Verteilung von familiärer und pflegender Arbeit in individuellen Beziehungen und Familien gleichgesetzt. Die Verteilung von Sorgearbeit ist aber kein Problem “privater” Lebensmodelle, sondern immer auch Ausdruck der Rahmenbedingungen, in denen Frauen, Familien und Beziehungen leben: Equal care hat eine kollektive Dimension. Wir können nicht über care reden ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten, Rollenbilder und die “Naturalisierung” von weiblicher Arbeit zu betrachten. Stellen wir Sorgearbeit in einen kollektiven Kontext, dann wird deutlich, dass sich auch im Care Bereich benachteiligende und unterdrückerische Strukturen manifestieren. Auch deshalb ist equal care wesentlich für den Weg raus aus den Macht- und Abhängigkeitsverhältnissen hin zu einer Welt, in der Frauen ein gewaltfreies Leben führen können.