

Equal Care Day – Konferenz
29. Februar 2020
9:00 Uhr - 17:30 Uhr
| €29Wege in eine fürsorgliche Demokratie
Was ist Care? Und was ist eigentlich Arbeit?
Was verstehen wir unter (guter) Arbeit, und wie können wir sie für alle garantieren?
Was ist sie uns wert und wer entscheidet darüber?
Der Großteil der menschlichen Arbeit ist Fürsorgearbeit. Doch obwohl sie für uns alle lebensnotwendig ist, wird sie kaum bis gar nicht wertgeschätzt. Sie wird nicht als ökonomische Leistung anerkannt und bleibt damit im wirtschaftlichen Diskurs weitestgehend unsichtbar. Das hat zur Folge, dass …
Tagungsplan:
09:00 Uhr
Ankommen – Umschauen – Netzwerken
10:00 Uhr
Begrüßung
10:30 Uhr
Interview mit Almut Schnerring und Sascha Verlan, Initiator*innen des ECD, zu dessen Entstehung und Zielen.
Rückblick auf den 1. Tag
11:00 Uhr
Vortrag Prof. Dr. em. Uta Meier-Gräwe: Sorgearbeit als Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaft
Vortrag Prof. Dr. Helma Lutz: Über Global Care Chains
12:00 Uhr
Impuls #HeForShe-Botschafter Martin Speer
12:30 Uhr
Mittagessen
14:00 Uhr
Plenum Vorstellung der Workshops durch ihre Gastgeber*innen
Hier finden Sie die Workshops in der Übersicht
Zusammenführung der Ergebnisse in ein Manifest Uta Meier-Gräwe, Angela Häußler und Mara Brückner
16:30 Uhr
Plenum Abstimmung Manifest
17:00 Uhr
Abschluss Poetic Recording: Zusammenfassung des Tages mit Lars Ruppel
Moderation
Ute Lange arbeitet als Moderatorin und Trainerin. Die gelernte Journalistin hat unter anderem für den Berliner „Tagesspiegel“, die „Washington Post“, den „Californian“ in Salinas, Online-Redaktionen der Bundeswehr und die „Deutsche Welle“ in Bonn gearbeitet.
Sie ist Initiatorin und Moderatorin der Socialbar Bonn sowie des Literaturcamps Bonn. Zudem engagiert sie sich bei Sidewalk Talk Bonn.
Mehr Infos auf ihrer Website i3kommunikation.de
Den Equal Care Day 2020 begleiten:
- Lena Hällmayer mit ihrem Kompliment-o-mat
- Till Laßmann mit Stift und Papier
- Lars Ruppel mit Worten und Versmaß
Inklusion und Kinderbetreuung
Die Tagungsräume liegen im Erdgeschoss und sind barrierefrei. Darüberhinaus bemühen wir uns, die Veranstaltung psychisch-barrierefrei zu gestalten und bitten dafür um genauere Angaben und gegebenenfalls eine E-Mail an das Orga-Team: Gibt es etwas, wodurch Ihnen die Teilnahme erleichtert / ermöglicht wird, um das wir uns kümmern könnten? Kinderbetreuung, Ruheraum, Begleitung, Gebärdensprachdolmetscher*in oder Ähnliches?
Bitte melden Sie sich dafür bis spätestens zum 31. Januar an, damit wir besser planen können.